Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Delegiert

  • 1 delegate

    1. noun
    Delegierte, der/die
    2. transitive verb
    1) (depute) delegieren
    2) (commit)

    delegate something [to somebody] — etwas [an jemanden] delegieren; abs.

    he does not know how to delegateer will alles selbst erledigen

    * * *
    1. ['deləɡeit] verb
    (to give (a piece of work, power etc) to someone else: He delegates a great deal of work to his assistant.) übertragen
    2. [-ɡət, ]( American[) -ɡeit] noun
    (an elected representative (to a conference, Parliament, committee etc): The delegates met in the conference room.) der/die Delegierte
    - academic.ru/19320/delegation">delegation
    * * *
    del·egate
    I. n
    [ˈdelɪgət]
    Delegierte(r) f(m)
    to send a \delegate einen Delegierten/eine Delegierte entsenden
    II. vt
    [ˈdelɪgeɪt]
    to \delegate sb jdn als Vertreter/Vertreterin [aus]wählen
    to \delegate sb to do sth jdn dazu bestimmen, etw zu tun
    he was \delegated to meet new arrivals man wählte ihn zur Begrüßung der Neuankömmlinge aus
    2. (assign task)
    to \delegate sth to sb power, authority, responsibility etw auf jdn übertragen
    to \delegate sb to do sth jdn zu etw dat ermächtigen
    III. vi
    [ˈdelɪgeɪt]
    delegieren
    * * *
    ['delIgeɪt]
    1. vt
    person delegieren; authority, power übertragen (to sb jdm); responsibility, job delegieren (to sb an jdn)

    to delegate sb to do sthjdn dazu abordnen or damit beauftragen, etw zu tun

    2. vi
    delegieren
    3. n
    Delegierte(r) mf
    * * *
    A s [ˈdelıɡət; -ɡeıt] Delegierte(r) m/f(m), Abgeordnete(r) m/f(m), Bevollmächtigte(r), Vertreter(in), Beauftragte(r) m/f(m)
    B v/t [-ɡeıt]
    1. abordnen, delegieren, als Delegierten entsenden
    2. jemanden bevollmächtigen, Vollmachten etc übertragen, anvertrauen ( to sb jemandem):
    delegate authority to sb jemandem Vollmacht erteilen
    C adj [-ɡət; -ɡeıt] delegiert, abgeordnet, beauftragt
    * * *
    1. noun
    Delegierte, der/die
    2. transitive verb
    1) (depute) delegieren

    delegate something [to somebody] — etwas [an jemanden] delegieren; abs.

    * * *
    adj.
    delegiert adj. n.
    Abgesandte m.,f.
    Beauftragte f.
    Beauftragte m.,f. v.
    delegieren v.
    entsenden v.

    English-german dictionary > delegate

  • 2 board of directors

    board of directors MGT (jarg) Board m of Directors, Board m, Verwaltungsrat m; Direktion f (the members of the board of directors are officially chosen by the shareholders to sit on an authoritative standing committee or governing body, it includes often major shareholders as well as the president, vice-president, secretary, comptroller and the executive directors of the company, including the CEO; normally the chairman of the board is the president, but quite often it’s the CEO; der Board wird meist auf drei Jahre von den Aktionären gewählt; er vertritt in der US-Corporation das Unternehmen nach außen und berichtet an die Aktionäre; das Tagesgeschäft wird an die geschäftsführenden Officers oder Board-Mitglieder des Exekutiv-Ausschusses –executive committee– delegiert; der Board ist ein einstufiges, monistisches Unternehmensaufsichts- und -leitungsmodell –single-tier system– interne Aufsichts- und Kontrollfunktionen werden innerhalb des Board von den Non-Executive Directors, Non-Executive Officers oder Outside Directors – nicht geschäftsführende Board-Mitglieder, nicht geschäftsführende Directors, Directors ohne Geschäftsbereich – wahrgenommen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > board of directors

См. также в других словарях:

  • Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Puppenkönig und ich — ist ein erstmals 1986 erschienener autobiografisch geprägter Roman des aus Schlesien stammenden Weimarer Schriftstellers Armin Müller (1928–2005). Er handelt von der abenteuerlichen Freundschaft zwischen einem deutschen und einem polnischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kuß (Bild, Klimt) — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Bildbeschreibung, historischer Hintergrund und Deutung fehlt Herrick 18:03, 1. Jun 2006 (CEST) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kuß (Klimt) — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Bildbeschreibung, historischer Hintergrund und Deutung fehlt Herrick 18:03, 1. Jun 2006 (CEST) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sport in der DDR — Der Sport in der DDR wurde vom SED beherrschten Staat offiziell intensiv gefördert. Vor allem die in sogenannten Sportclubs konzentrierten olympischen Sportarten waren im Fokus der Sportförderung. Die DDR sollte durch Spitzenergebnisse im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstadtfrage der Schweiz — Der Streit, ob die Schweiz eine Hauptstadt haben soll oder nicht, ist so alt wie der Bundesstaat selbst. Er endete in einem eidgenössischen Kompromiss: Die «Hauptstadt» der Schweiz wird nicht Haupt , sondern Bundesstadt genannt. Bern ist also… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsausschuß der Ministerpräsidenten-Konferenz der westdeutschen Besatzungszonen — Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee tagte vom 10. bis 23. August 1948 im Auftrag der Ministerpräsidenten der Länder im Alten Schloss auf der Insel Herrenchiemsee in Bayern. Er war ein Ausschuss aus sachverständigen Beamten, dessen Aufgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärorganisationen der SDAPR — Die Militärorganisationen der SDAPR (Kurzform: Wojenka) waren Organe der Parteiorganisationen in den Einheiten der russischen Armee ab 1905. Diese Organisationen hatten die Aufgabe, die revolutionären Ziele und Kräfte in den Truppen zu stärken… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewige Tabelle der DDR-Oberliga — Die Ewige Tabelle der DDR Oberliga ist eine statistische Zusammenfassung aller Spiele der DDR Oberliga und NOFV Oberliga im Fußball von 1949 bis 1991. Die Tabelle basiert auf der 2 Punkte Regel, nach der alle Spielzeiten ausgespielt wurden. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»